Nach G. Grass hoffentlich nicht, denn die Vorstellung, dass hier jemand namens Tulla Pokriefke um die Ecke biegt, ist nicht schön. Dann doch bitte lieber William von Baskerville und Adson von Melk.
@ Kollege T:
Nope, hier muss ich leider enttäuschen. Handelt es sich doch in keinster Weise um den Kreuzgang des Klosters der armenischen Mechitaristen auf der Isola di San Lazzaro degli Armeni – sondern um den in der Abtei im burgundischen Fontenay. Der dargestellte Fußboden ist aus ca. dem Jahre 1000 und die Abtei ist:Welt & Kultur & Erbe der UNESCO. Wir geben zurück ins Studio. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/92/Abbaye_de_Fontenay_Kreuzgang.jpg
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Nach G. Grass hoffentlich nicht, denn die Vorstellung, dass hier jemand namens Tulla Pokriefke um die Ecke biegt, ist nicht schön. Dann doch bitte lieber William von Baskerville und Adson von Melk.
Hier wäre ein armenischer Name angebracht, oder?
Weil armenische Namen so schön sein können, schön wie dieses Photo?
Ulli
@ Kollege T:
Nope, hier muss ich leider enttäuschen. Handelt es sich doch in keinster Weise um den Kreuzgang des Klosters der armenischen Mechitaristen auf der Isola di San Lazzaro degli Armeni – sondern um den in der Abtei im burgundischen Fontenay. Der dargestellte Fußboden ist aus ca. dem Jahre 1000 und die Abtei ist:Welt & Kultur & Erbe der UNESCO. Wir geben zurück ins Studio.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/92/Abbaye_de_Fontenay_Kreuzgang.jpg